Volkskrankheit Diabetes
Zucker und Diabetes: Was Sie darüber wissen sollten
Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes. Im Volksmund wird die Krankheit oft als Zuckerkrankheit bezeichnet. Aber ist unser Zuckerkonsum wirklich ausschlaggebend für die Erkrankung an Diabetes?
Diabetes zeichnet sich durch einen gestören Zuckerstoffwechsel aus. Dies geht mit zu hohen Blutzuckerwerten einher. Das körpereigene Hormon Insulin reicht nicht mehr aus, um die Zuckerwerte im Blut stabil zu halten. Zusätzliches Insulin muss zugeführt werden, in der Regel durch Spritzen. Diabetes Typ-2 ist neben Typ-1 und der Schwangerschaftsdiabetes die mit Abstand am häufigsten vorkommende Diabetes-Form. Zu wenig Bewegung und Übergewicht begünstigen diese Erkrankung. Zucker macht demnach nicht per se krank, sondern eine falsche Ernährung mit zu viel Fett, Fast Food und Softdrinks schadet der Gesundheit und erhöht das Risiko an Diabetes zu erkranken.
Informieren und vorbeugen
Vor allem der Typ-2 Diabetes wird häufig zu spät erkannt. Dabei können durch eine Früherkennung der Krankheit Folgeschäden leichter verhindert werden. Beschwerden wie Fußpilz, schlecht heilende Wunden sowie juckende, sehr trockene Haut können auf eine Diabetes-Erkrankungen hinweisen. Spezialsocken mit antibakteriell wirkender Silberfaser helfen, typischen Fußprobleme bei Diabetes vorzubeugen.
Nutzen Sie den Welt-Diabetes-Tag am 14. November, um sich in Ihrer Apotheke zu informieren. Oder finden Sie online heraus, ob auch Sie gefährdet sind: